Schleiereulen sind Kulturfolger und typische Vögel des ländlichen Siedlungsraums. Scheunen, Ställe und Kirchtürme bilden die klassischen Neststandorte dieser Tiere.
Leider nehmen die Bestände dieser Tiere in vielen Regionen immer weiter ab. Neben Veränderungen in der Landwirtschaft spielt hierbei vor allem der Verlust geeigneter Neststandorte eine wesentliche Rolle.
Unsere Schleiereulen-Gruppe kümmert sich vor allem um den Erhalt geeigneter Neststandorte im Osthavelland. Dabei haben sie vor allem Kirchtürme und alte Trafotürme im Visier. Diese werden erfasst und gegebenenfalls saniert. Die Nester der Tiere werden kontrolliert und gegebenenfalls nach der Brut gereinigt.
Neben den Schleiereulen kümmert sich unsere Schleiereulen- Gruppe auch um in Kirchtürmen und Trafotürmen nistende Turmfalken und Dohlen.
Wenn Ihr Zeit und Lust habt an einer Begehung der Neststandorte teilzunehmen oder Ihr euch anderweitig für die Tiere engagieren wollt, dann meldet Euch!
Kontakt:
Konrad Bauer
Eine Schleiereule (Tyto alba) in Pflege
Foto: Gerhard Weidringer
Ein neuer Schleiereulennistkasten
Foto: Konrad Bauer
Beringungsversuche bei Turmfalken und Schleiereulen
Foto: NABU/ Konrad Bauer
Nisthilfen für Dohlen in Niebede
Fotos: NABU/Konrad Bauer
Montage von neuen Dohlenkästen in Börnicke
Fotos: NABU/Konrad Bauer
Auszeichnung der Evangelische Kirchengemeinde in Pausin mit der Urkunde „ Lebensraum Kirchturm“
Fotos: NABU/Konrad Bauer
Junge Turmfalken in Pausin
Fotos : Silvia Passow
Fotos:
1) Eine Jungeule im Nistkasten (Monika Weber)
2) Eine fast flügge Schleiereule im Trafohaus (Konrad Bauer)
Unsere Schleiereulengruppe, die neben den Eulen auch Turmfalken und Dohlen betreut, konnte 2017 erste Bruterfolge feststellen.
Fotos: Konrad Bauer, Gerhard Weidringer