Das nächste Treffen der Ortsgruppe Falkensee findet findet am 03. April um 19:00 Uhr im Raum 223 des Musiksaalgebäudes, Am Gutspark 4 in Falkensee statt.
Kontakt: E-Mail
Die anerkannten Naturschutzverbände wie der NABU Brandenburg sind von Behörden bei vielen Planungs- und Genehmigungsverfahren zu beteiligen. Mit unseren Stellungnahmen haben wir die Möglichkeit, entscheidungsrelevante Hinweise zu geben und damit die Berücksichtigung von Natur- und Artenschutzaspekten zu verbessern. Deshalb ist es sehr wichtig, dass wir von unserem Recht Gebrauch machen.
Wie Ihr Euer Wissen einbringen und damit den Naturschutz in Eurer Region verbessern könnt, erfahrt Ihr in der Schreibwerkstatt: Stellungnahmen. Nachdem Ihr einen umfassenden Überblick über die relevanten Aspekte des Naturschutzrechts erhalten habt, werden wir das erlernte Wissen anhand eines aktuellen Falls anwenden und gemeinsam Inhalte einer Stellungnahme erarbeiten. Da wir dringend Menschen benötigen, die ihr Wissen von vor Ort einbringen, würden wir uns sehr freuen, Euch zur Schreibwerkstatt: Stellungnahmen begrüßen zu dürfen.
Treffpunkt ist am 11. April 2025 ab 17 Uhr im Büro des NABU RV Osthavelland, Zur Döberitzer Heide 7, 14641 Wustermark OT Elstal.
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 12 Personen begrenzt und wir bitten um Anmeldung per E-Mail.
Für Getränke und kleine Knabbereien wird gesorgt sein.
Am 15.04.2025 findet unsere diesjährige Mitgliederversammlung um 17.30 Uhr im Kulturhaus J.-R. Becher, Havelländer Weg 67 in 14612 Falkensee statt.
Tagesordnung:
Änderungen und Ergänzungen zur Tagesordnung sind bitte schriftlich bis zum 01.04.2025 an den Vorstand zu richten.
Wichtig!!
Wie auf der letzten Mitgliederversammlung 2024 angekündigt, stehen Fred Meister und Michaela Nesch nicht mehr als Stellvertreter und Vorsitzende zur Verfügung. Wir suchen daher noch Kandidaten für verschiedene Posten im Vorstand. Wenn Sie Interesse daran haben, sich in die Verbands-/und Vorstandsarbeit einzubringen, würden wir uns über Ihre Kandidatur freuen. Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen unsere Vereinsmitglieder.
Ihr Vorstand
Am 22. März 2025 traf sich die Streuobstwiesen-Gruppe auf der Streuobstwiese im Dyrotzer Luch, um die vorhandenen Lesesteinhaufen zu vergrößern und Kästen für Steinschmätzer einzusetzen. Die Kästen sind ein Eigenentwurf, unser "Osthavelländer Prototyp". Wir warten nun gespannt, ob sie angenommen werden.
Fotos und Konstruktion: NABU/ Daniel Wendt
Am 22. Februar wurde mit tatkräftiger Unterstützung von vielen Aktiven die Amphibienzäune im Bredower Forst und an der Bredwoer Landstrasse errichtet und seitdem täglich betreut.
Als Schutz der Amphibien vor Prädatoren wie Waschbären oder Füchse kommen anstelle von Eimern Einlaufboxen zum Einsatz.
Foto: NABU/ Karen Meyer
16. Februar 2025
Abgesehen von den beiden Winterstörchen, die sich den langen Weg komplett erspart haben, ist in Niebede diese Woche der erste ins Osthavelland zurückgekehrte Storch dieser Saison entdeckt worden.
Foto: NABU
Am 25. Oktober 2024 konnte eine erfolgreiche Zweitbrut von Schleiereulen in der Wernitzer Kirche beringt werden.
Fotos: NABU/ Konrad Bauer
18. Oktober 2024
Die Wiederherstellung von trocken gefallenen Feldsöllen und Flachgewässern gehört zu den Schwerpunkten unserer Arbeit im Osthavelland. In diesem Herbst konnten wir durch Ausbaggerung und Gestaltung der Uferzonen insgesamt sechs Feldsölle und flache Teiche als Laichgewässer für Amphibien reaktivieren. Nachdem die verlandeten Kleingewässer ausgebaggert und entschlammt worden sind, sammelt sich nun Wasser in den Senken.
Fotos: Herrmann Wiesing